Wenn jede Sekunde zählt

Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt.

Weitere Informationen der BG ETEM

Schonende Hautreinigung bei starker Verschmutzung

Eine regelmäßige Reinigung der Haut ist notwendig, kann diese jedoch belasten. Vor allem bei Tätigkeiten, die mit starker Verschmutzung einhergehen, zum Beispiel Montage-, Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, kann die häufige und intensive Hautreinigung neben chemischen Belastungen durch Arbeitsstoffe und mechanischen Einflüssen zu einer bedeutenden Mehrbelastung für die Haut werden.

Weitere Informationen der BGHM

Merkmale einer positiven Fehlerkultur

Im Gegensatz zu einer Unternehmenskultur, die Fehler vermeidet oder gar vertuscht, möchte eine positive Fehlerkultur den Raum für Mitarbeitende öffnen, um sich zu entwickeln. Die VBG-Zeitschrift Certo stellt fünf Merkmale einer positiven Fehlerkultur vor.

Weitere Informationen der VBG

Wie viele Feuerlöscher brauche ich in meinem Unternehmen?

Die VBG bietet Unternehmen nun mit dem "Pflichtenkompass" ein Werkzeug an, mit dem sie sich durch den Dschungel der Vorschriften zur Arbeitssicherheit navigieren können und individualisierte Handlungsempfehlungen erhalten.

Weitere Informationen der VBG

Hilfsgüter sicher lagern und transportieren

Viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen in Not bzw. aktuell in der Ukraine-Hilfe. In zwei neuen Infoblättern gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps für die Sicherheit und Gesundheit beim Lagern von Hilfsgütern sowie beim Transport von Hilfsgütern.

Zur Publikation

Basis für einen guten Start ins Berufsleben

Zahlreiche Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Wegweisend für einen gelungenen Ausbildungsabschluss ist, dass Azubis ein grundsätzliches Vertrauen in ihren Betrieb entwickeln. Die BGW gibt Tipps, wie ein guter Einstieg gelingen kann.

Zur Pressemitteilung der BGW

Streitfall Kopfball

Die erfolgreiche Nachwuchsfußballerin Linda Liedel hat ihre Karriere nach mehreren Gehirnerschütterungen schon mit 19 Jahren beendet. Am kommenden Sonntag (24.07.) um 17:10 Uhr sendet das ZDF dazu eine Reportage unter dem Titel „Milliardengeschäft Fußball – Streitfall Kopfball“. Darauf weist die ZNS - Hannelore-Kohl-Stiftung hin.

zur Pressemitteilung

Resilienztraining – Kraft tanken für Helferinnen und Helfer

Im Rahmen eines Projekts zur Ukraine Hilfe hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in den letzten Monaten Angebote für ehren- und hauptamtlich Engagierte entwickelt. Unter anderem laufen derzeit monatlich kostenlose Kurzschulungen zum Thema "Resilienz – Kraft tanken" mit dem Ziel, Ehren- und Hauptamtliche in ihrer anspruchsvollen, täglichen Aufgabe zu unterstützen.

Zur Meldung der BGW

IAO-Beschluss stärkt Prävention

(20.07.2022) Die Vorstandsvorsitzenden und der Hauptgeschäftsführer der DGUV begrüßen den Entschluss der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung als fünfte IAO-Kernarbeitsnorm aufzunehmen.

weitere Informationen

Rauchender Schüler außerhalb des Schulgeländes nicht unfallversichert

Ein Schüler, der in der Schulpause den an die Schule angrenzenden Stadtpark zum Rauchen aufsucht, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts entschieden.

Zur PM des Bundessozialgerichts

Einweihung der GfA-Geschäftsstelle beim Institut für Arbeitsschutz

(19.07.2022) Am 14. Juli 2022 wurde die neue Geschäftsstelle der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin offiziell eingeweiht. Bereits Ende 2021 war die Geschäftsstelle der GfA zum IFA umgezogen.

zur Pressemitteilung

Für Gefahren auf Landstraßen sensibilisieren

Landstraßen sind schön, aber gefährlich. Die diesjährige Schwerpunktaktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) sensibilisiert deshalb für die Gefahren außerhalb von Städten. Dafür stehen Unternehmen Filme, Seminarmaterialien und Präsentationen zur Verfügung.

Zur Pressemitteilung des DVR

Gemeinsam für Sicherheit am Bau

Auf der Messe FeuerTrutz (Internationale Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz) in Nürnberg wird am 30. Juni die Charta für Sicherheit auf dem Bau von der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. unterzeichnet. Mit Unterzeichnung setzt die Bundesfachgruppe ein starkes Signal und ein Bekenntnis zu den neu entwickelten lebenswichtigen Regeln für ihre Gewerke.

Zur Pressemitteilung der BG BAU

IFA-Internetportal hilft beim sicheren Arbeiten mit krebserzeugenden Stoffen

(14.07.2022) Die Informationen im neuen Krebsportal reichen von Vorschriften und Regeln über detaillierte Beschreibungen zu den verschiedenen Schritten der Gefährdungsbeurteilung bis zu Hinweisen für die arbeitsmedizinische Vorsorge und das erforderliche Expositionsverzeichnis.

zur Pressemitteilung

COVID-19: Gesetzliche Unfallversicherung zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Beginn der Pandemie

(13.07.2022) Seit Beginn der Pandemie haben BGen und UKen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer BK zu COVID-19 erhalten. Allein von Januar bis Juni 2022 gingen 175.430 BK-Anzeigen bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ein, das waren mehr als im Jahr 2021 insgesamt.

zur Pressemitteilung

Mehrfachdiskriminierung und Inklusion in den Fokus rücken

Die VBG hat sich mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt. In der neuen Certo-Ausgabe wurde ein Interview zwischen dem VBG-Hauptgeschäftsführer Kay Schumacher und Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, veröffentlicht.

Weitere Informationen der VBG

Gesetzliche Unfallversicherung: Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt

(14.09.2021) Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Hinzu kommen über 10.000 Fälle, in denen eine COVID-19-Erkrankung als Arbeits- oder Schulunfall anerkannt wurde.

zur Pressemitteilung

Neues DGUV Test Prüfzeichen eingeführt

(12.07.2022) Rückfahrassistenzsysteme (RAS) helfen, Unfällen vorzubeugen. Ein neues DGUV Test Prüfzeichen weist jene Systeme aus, die optimal und zuverlässig beim Rangieren unterstützen und die Anforderung an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz erfüllen.

zur Pressemitteilung

Sommerzeit ist Hitzezeit

Nun ist er da, der Sommer. Nicht nur kalendarisch, sondern auch von den Temperaturen her. Worüber sich viele in der Freizeit freuen, kann am Arbeitsplatz herausfordernd sein. Schutz vor der Hitze ist daher gerade auf dem Bau unverzichtbar. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt deswegen Tipps zum Gesundbleiben und Überstehen der heißen Tage.

Weitere Informationen der BG BAU

Hämodialysegeräte auf dem Prüfstand

Mit eigenen Produkttests möchte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) die Anschaffung von Geräten fördern, die für Beschäftigte leicht und sicher zu bedienen sind. Im neuesten BGW test wurden Hämodialysegeräte auf ihre Gebrauchstauglichkeit untersucht.

Zur Pressemitteilung der BGW

Gefühlsgesteuert? Berufsfahrerinnen und Berufsfahrer können lernen, Emotionen am Steuer zu kontrollieren

(07.07.2022) Die Straßen sind voll und die anderen Verkehrsteilnehmenden nerven: Wer dann seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat, ist oft unkonzentriert oder lässt sich zu riskantem Fahrverhalten verleiten. Die Folge: Die Unfallgefahr steigt. Wie es gelingen kann, die Emotionen in den Griff zu bekommen, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

zur Pressemitteilung

German Paralympic Media Award zum 21. Mal verliehen

(06.07.2022) Schon zum 21. Mal wurde heute der German Paralympic Media Award in Berlin vergeben. Die Preisverleihung fand nach einer einjährigen Pause wieder in Präsenz statt. Mit dem Award zeichnet die DGUV herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.

zur Pressemitteilung

Unfallrisiko bei der Arbeit 2021 gestiegen, aber weiter unter Niveau von 2019

(06.07.2022) Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die ihr Verband, die DGUV heute veröffentlicht hat. Stark zugenommen hat aufgrund der Pandemie die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten.

zur Pressemitteilung

Einsatzkräfte schützen: "Runter vom Gas!"

Der Schutz von Einsatzkräften steht im Fokus der neuen "Runter vom Gas"-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und des BMDV. Zur Aktion gehören Plakate, die zu umsichtigem Fahrverhalten beim Passieren von Baustellen, Notfällen und Unfällen auf Autobahnen aufrufen.

Weitere Informationen zur Aktion

Sicherheitskurzgespräche auf ukrainisch verfügbar

Die BG RCI hat zehn ihrer bildgestützten Sicherheitskurzgespräche (SGKs) ins Ukrainische übersetzen lassen. Das Themenspektrum reicht von "Erste Hilfe" über "Hautschutz" bis hin zu "Leitern und Tritte".

Weitere Informationen

Lenio - ein Online-Programm zur Selbsthilfe

Lenio ist ein Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen. In diesem Programm werden Strategien erlernt, die dabei helfen sollen, Schmerzen und emotionale Symptome besser zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen, sodass diese als weniger belastend wahrgenommen werden können. Aktuell sucht das Programm Prodanden und Probandinnen, die unter chronischen Schmerzen in Folge eines Unfalls leiden.

Weitere Informationen zu Lenio

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie