Archiv - Dezember 2022

Fragebogen erleichtert Gefährdungsbeurteilung

Mögliche psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen, ist für Unternehmen verpflichtend. Wie der neue Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Unternehmen dabei unterstützt, weiß VBG-Arbeitspsychologe Ulf Krummreich.

Weitere Informationen

App für entspannende Pausen

Zwischen Videokonferenzen, E-Mails und Besprechungen bleibt oft wenig Zeit zum Durchatmen. Umso wichtiger ist es, sich in Pausen bewusst zu entspannen. Die BG ETEM bietet daher die App "KurzPausen" zum kostenlosen Download an.

Weitere Informationen

Tipps zur sicheren Einrichtung daheim

Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Die Gefahren gehen zum Beispiel von Haushaltschemikalien, Kohlenmonoxid und Bränden aus. Die Aktion "Das sichere Haus" informiert, welche Gefahren im Haushalt und in der Freizeit lauern, und bietet Tipps für einen sicheren Alltag..

Weitere Informationen

Neue Messverfahren für Gefahrstoffe

Die neue Lieferung der IFA-Arbeitsmappe "Messung von Gefahrstoffen" umfasst neben dem komplett überarbeiteten Messverfahren für Arsen und seine Verbindungen fünf weitere neu konzipierte und hoch empfindliche Verfahren.

Weitere Informationen

Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" unterstützt Personen, die im Arbeitsschutz tätig sind, bei der Beurteilung von Gefährdungen. Insbesondere beim Umgang mit Gefahrstoffen werden zudem passende Maßnahmen vorgeschlagen.

Weitere Infos des BMAS und der BAuA

Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern kann

Mit selbstlernenden Algorithmen können Unternehmen Prozesse optimieren und neue Geschäftsmodelle initiieren. Doch welche Chancen bietet die künstliche Intelligenz für kleine und mittelgroße Unternehmen? Und welche Herausforderungen hält sie bereit?

Weitere Informationen der INQA

Argumentationshilfe Corona-Schutzmaßnahmen

Machen die Schutzmaßnahmen gegen Corona noch Sinn? Warum gibt es betriebliche Vorgaben, die für das Privatleben nicht gelten? Diese Fragen beantwortet ein Argumentationspapier und liefert aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und medizinische Argumente.

Weitere Informationen

Umfrage zu psychosozialer Betreuung

Bei Notfällen in Unternehmen kann es auch zu psychischen Gesundheitsgefährdungen kommen. Ein von der DGUV gefördertes Forschungsprojekt der SRH (Stiftung Rehabilitation Heidelberg) Hochschule für Gesundheit untersucht, wie betroffene Beschäftigte bei Notfällen in Unternehmen psychosozial betreut werden.

Weitere Informationen

Asbest und seine Folgen

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des IPA-Journals ist das Thema Asbest und seine gesundheitlichen Auswirkungen. Das IPA beschäftigt sich in verschiedenen Projekten insbesondere mit der Früherkennung asbestbedingter Erkrankungen.

Zum IPA Journal

Manfred Wirsch ist neuer DVR-Präsident

Manfred Wirsch wurde zum neuen Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) gewählt. Er löst Prof. Walter Eichendorf ab, der über 13 Jahre in dieser Position die Vision Zero vorangetrieben hat. Wirsch bringt in das neue Amt seine langjährigen Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten bei der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) und DGUV ein. Seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender der DGUV.

Zur Pressemitteilung des DVR

Risiken kennen und angemessen handeln

Stromausfälle, Extremwetterlagen, Pandemien, Großbrände – Ereignisse wie diese können Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Der neue Leitfaden der VBG hilft Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessen damit umzugehen.

Weitere Informationen

Sicher unterwegs im Winter

Mit Schnee und überfrierender Nässe steigt die Rutsch- und Unfallgefahr deutlich – auch im Straßen- und Baustellenverkehr. Damit es nicht zu Unfällen kommt, bietet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) für ihre Mitgliedsunternehmen Fahrsicherheitstrainings an, darunter erstmals ein neues Angebot zum "defensiven Fahren" für PKW und Kleintransporter.

Weitere Informationen der BG BAU

Psychische Unfallfolgen beteiligter Personen

Im Jahr 2021 sind 2.562 Personen aufgrund von Straßenverkehrsunfällen um Leben gekommen. Zum Weltgedenktag für die Straßenverkehrsopfer will der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) auch auf diese Personen aufmerksam machen, die von psychischen Unfallfolgen betroffen, aber auf den ersten Blick nicht als Unfallopfer erkennbar sind.

Weitere Informationen des DVR

Anschnallen rettet Leben

Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Allein im vergangenen Jahr verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fünf Todesfälle durch umstürzende Baumaschinen und auch in diesem Jahr gab es erneut zwei tödlich Verunglückte – keiner war angeschnallt. "Wann schnallst du’s? Anschnallen rettet Leben!" heißt deshalb eine aktuelle Aktion der BG BAU.

Weitere Informationen der BG BAU

"Fachkräfte bleiben auch nach einem Arbeitsunfall Fachkräfte"

Mit einer ganzheitlichen medizinischen Versorgung unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall dabei, ihre Erwerbsfähigkeit wiederzugewinnen. Außerdem finanziert die BG BAU neben dem Umbau des Arbeitsplatzes und den notwendigen Arbeitsmitteln auch berufliche Bildungsmaßnahmen, damit der berufliche Wiedereinstieg selbst bei schweren Unfallfolgen gelingt.

Weitere Informationen der BG BAU

Gemeinsam gegen Arbeitslärm

Lärmschwerhörigkeit gehört seit Jahren zu den am häufigsten angezeigten Berufskrankheiten. Lärm kann den menschlichen Körper auf vielfältige Weise angreifen: Er begünstigt chronische Erkrankungen wie Schlafstörungen oder Diabetes Typ 2, vermindert die Konzentrationsfähigkeit und erhöht dadurch die Unfallgefahr.

Weitere Informationen der BGHM

Risiko bei Eigen-Arbeiten an Elektroleitungen

Der Handwerkermangel, steigende Preise und die Energiekrise befeuern den Trend zum Heimwerken. Doch wer Arbeiten an Stromleitungen in Eigenregie durchführt, spielt mit einem hohen Unfallrisiko. Davor warnt die Aktion "Das sichere Haus" (DSH).

Weitere Informationen

Viele Vorgesetzte dulden gefährliche Maschinenmanipulation

(06.12.2022) Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe Kosten. Das Erschreckende: Häufig wissen Vorgesetzte davon, dass Schutzeinrichtungen außer Kraft gesetzt sind. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV.

zur Pressemitteilung

Was neue Führungskräfte über Arbeitsschutz wissen sollten

(06.12.2022) Wer erstmals eine Führungsposition übernimmt, ist plötzlich für viele neue Aufgaben verantwortlich. Meist betreffen sie auch den betrieblichen Arbeitsschutz. Die neue Ausgabe von top eins gibt Tipps, wie Unternehmen noch unerfahrene Führungskräfte an.

zur Pressemitteilung

Start des weiterbildenden Studiums "Prävention und Employability"

Am 16. Januar 2023 startet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg das weiterbildende Studium "Prävention und Employability" für Fachleute der betrieblichen Gesundheit. Mit dabei: Ein Modul zum Thema "Gesundes Arbeiten im Homeoffice".

Zur Anmeldung

Vorsicht bei alternativen "Heiz-Ideen"

In der aktuellen Energiekrise ist der Wunsch vieler Menschen, möglichst Heizkosten zu sparen, mehr als verständlich. Die Ideen, wie das Zuhause sonst noch geheizt werden könnte, sind dabei aber teilweise lebensgefährlich.

Weitere Informationen der KUVB

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie