Miteinander braucht gute Ohren

IFA erinnert an Folgen von Schwerhörigkeit und gibt Präventionstipps

23.04.2020

Image

Bild vergrößern

Lärm kann das Gehör schädigen. (© peterschreiber.media - stock.adobe.com)

Beethoven war bereits als 28-Jähriger schwerhörig, später völlig taub. Auch wenn die Ursachen der Erkrankung nicht abschließend geklärt sind: Der fortschreitende Hörverlust erschwerte die Kommunikation mit seinen Mitmenschen, hatte soziale Isolation und schließlich gar die Berufsaufgabe zur Folge. Schwerhörigkeit ist eine ernste Beeinträchtigung, die oft unterschätzt wird. Daran erinnert das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) im Beethovenjahr anlässlich des Tages gegen den Lärm und gibt Tipps für den Erhalt des Hörvermögens.

Schwerhörigkeit ist heute ein Volksleiden. Etwa jeder sechste Mensch in der Bundesrepublik ist betroffen. Zu den vielfältigen Ursachen gehört auch Lärm am Arbeitsplatz: Jährlich erkranken allein über 6000 Beschäftigte an einer arbeitsbedingten Schwerhörigkeit. Damit gehört die sogenannte Lärmschwerhörigkeit zu den häufigsten Berufskrankheiten in Deutschland. Doch auch immer mehr Jugendliche klagen über Hörprobleme.

"Schwerhörigkeit entwickelt sich oft schleichend und ist nicht heilbar", sagt Dr. Florian Schelle, Lärmfachmann im IFA. "Selbst wenn moderne Hörgeräte eine deutliche Verbesserung und Unterstützung bieten - das gesunde, originale Hören geben sie den Betroffenen nicht zurück." So wachse die Gefahr, nicht mehr in derselben Qualität wie gut Hörende am sozialen Leben teilhaben zu können.

Schelle: "Nicht alle Ursachen für Hörminderungen lassen sich vermeiden. Aber in vielen Fällen schützt der achtsame Umgang mit dem eigenen Gehör." Deshalb rät der Experte:

  • Beim Musikhören auf einen unbedenklichen Pegel achten! Mobile Abspielgeräte warnen vor zu hoher Lautstärke. Nehmen Sie diese Hinweise ernst.
  • Erholung einplanen! Wer hohen Lautstärken ausgesetzt war, sollte sich anschließend Ruhe gönnen – bis zu 16 Stunden benötigt das Gehör, um sich von den Strapazen zu erholen.
  • Buy quiet! Beim Kauf von Rasenmähern, Bohrmaschinen und anderen lauten Geräten auf die Schallangaben schauen. Je kleiner die Dezibel-Angabe, desto geringer die Gefährdung für die Ohren. Außerdem: "Viel hilft viel" ist ein Irrtum. Aus der Lautstärke eines Gerätes lassen sich meist keine Rückschlüsse auf seine Wirksamkeit ziehen.
  • Gehörschutz tragen! Laute Partys, Konzerte und Veranstaltungen, und insbesondere laute Arbeitsumgebungen können langfristig zur Verringerung der Hörfähigkeit führen. Mit passendem und geprüftem Gehörschutz kann man sein Gehör schützen.

Weiterführende Informationen zu Lärm und Gehörschutz sowie akustische Eindrücke einer Schwerhörigkeit: https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/laerm

Kontakt

DGUV - Pressestelle
Glinkastraße 40
10117 Berlin

Tel.: +49 30 13001-1414

Britta Ibald (Pressesprecherin)
Stefan Boltz (Pressesprecher)
Elke Biesel (Stv. Pressesprecherin)

Pressestelle

Präventionskampagne

Die Kampagene ist auch im Bildungsbereich aktiv:

www.kommmitmensch.de

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? Dann können Sie sie hier abonnieren.