Archiv - September 2022

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel beeinflusst schon heute viele unserer Lebensbereiche. Auch die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit sind davon betroffen. Wie die Auswirkungen aussehen und wie man ihnen begegnen kann, thematisiert ein Artikel im aktuellen IPA-Journal.

Weitere Informationen

Zahl der Schülerunfälle weiterhin rückläufig

(29.09.2022) Auch während des zweiten Pandemiejahres waren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zeitweise geschlossen, es kam zu weniger Unfällen. Die meisten Unfälle entfielen dabei auf die allgemeinbildenden Schulen. Dies lässt sich unter anderem mit der vergleichsweise hohen Expositionszeit, also der Dauer der in der Schule verbrachten Zeit, erklären. Verstärkt wird der Effekt auch durch den steigenden Anteil an Ganztagsschulen.

zur Pressemitteilung

So stoppen Vorgesetzte die Diskriminierung am Arbeitsplatz

(28.09.2022) Werden Beschäftigte diskriminiert, beleidigt oder bedroht, kann das psychische und psychosomatische Krankheiten auslösen. Laut einer Studie der Universität Konstanz von 2019 meldeten sich Beschäftigte, die Diskriminierung am Arbeitsplatz erfuhren, deutlich häufiger krank.

zur Pressemitteilung

In kleinen Betrieben ist das Unfallrisiko höher

(27.09.2022) In Großbetrieben mit mehr als 500 Beschäftigten ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, geringer als in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen. Das geht aus einer Auswertung zum "Arbeitsunfallgeschehen 2021" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hervor, die nun als Broschüre vorliegt.

zur Pressemitteilung

Portal Homeoffice online

Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich dafür ein, dass die Arbeit im Homeoffice und vergleichbare mobile Büroarbeit sicher und gesund gestaltet wird. Dazu ist nun ein neues Portal online gegangen.

Zum Portal

Jederzeit gut sichtbar auf dem Schulweg

(26.09.2022) Wenn die Tage kürzer werden, sind Kinder auf dem Weg von der oder zur Schule besonders gefährdet. In Dämmerung, Dunkelheit und bei schlechtem Wetter werden sie von Autofahrenden spät gesehen. Fachleute schätzen, dass sich das Unfallrisiko für Radfahrende sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr um die Hälfte senken lässt, wenn diese ihre Sichtbarkeit erhöhen.

zur Pressemitteilung

Erste-Hilfe-Kasten: Das gehört unbedingt hinein

Der Erste-Hilfe-Kasten ist eine wichtige Anlaufstelle im Notfall. Eine Darstellung im Magazin "Certo" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft zeigt, welche Materialien unbedingt darin enthalten sein müssen.

Weitere Informationen

Zwei Energieeinsparverordnungen erlassen

Zwei Energieeinsparverordnungen der Bundesregierung regeln, wie Energie in Unternehmen und Einrichtungen kurz und mittelfristig eingespart werden soll.

Zum Artikel der "top eins"

Forum Corona und Sport

Informieren, austauschen, diskutieren: Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erstmals das Forum "Corona und Sport" veranstaltet. Rund 70 Teilnehmende nutzten die Plattform, um sich über die Potenziale des (Rehabilitations-)Sports bei Long-/Post-COVID auszutauschen.

Weitere Informationen des DBS

Erstmalige Roboter-OP einer Beckenringfraktur

Die BG Klinik Tübingen hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen die weltweit erste robotergestützte Operation einer Beckenringfraktur durchgeführt.

Zur Pressemitteilung der BG Kliniken

Medienpaket "binmirsicher" erweitert

Mit dem Medienpaket "binmirsicher" unterstützt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Betriebe der Holz- und Metallbranche dabei, junge Beschäftigte für sicheres und gesundes Arbeiten im Betrieb zu sensibilisieren. Die kostenfreien multimedialen Ausbildungsmaterialien sind jetzt branchenspezifisch erweitert worden.

Zur Pressemitteilung der BGHM

Chancengleichheit am Arbeitsplatz

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein Kernthema, wenn es um Chancengleichheit am Arbeitsplatz geht. In einem Interview spricht die Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz darüber, was Politik und Unternehmen tun können, um mehr Gleichberechtigung zu schaffen.

Weitere Informationen

Sicher zur Schule auf ländlichen Wegen

Die neue Jugendaktion „Country Roads-Gefährdungen auf ländlichen Wegen“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7. Fotostories und Videos für den Schulunterricht klären über Gefährdungen auf Schulwegen auf.

Weitere Informationen

Watch out! - Null Stolpern, Rutschen, Stürzen

(14.09.2022) Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema.

zur Pressemitteilung

Erklärvideo zum Durchgangsarztverfahren

Grundsätzlich gilt: Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall müssen Verletzte eine Durchgangsärztin oder einen Durchgangsarzt (D-Ärztin/D-Arzt) aufsuchen. Durchgangsärztinnen und -ärzte sind Fachärztinnen und -ärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin. Hierzu gibt es nun ein neues Erklärvideo.

Zum Erklärvideo

Hybride Seminare – didaktische Ansätze und Methoden

Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des IAG. Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.

Weitere Informationen

Mehr als 1,3 Millionen Ersthelfende im vergangenen Jahr ausgebildet

(09.09.2022) Mehr als 1,3 Millionen Menschen im Jahr haben sich 2021 über ihren Betrieb oder ihre Einrichtung in Erster Hilfe unterweisen lassen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zum Internationalen Tag der Ersten Hilfe am 10. September 2022 hin. Die betriebliche Ersthelfer-Ausbildung spielt damit eine wichtige Rolle für die Erste Hilfe in Deutschland insgesamt.

zur Pressemitteilung

Pausen im Homeoffice: Hauptsache in Bewegung kommen

(08.09.2022) Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema.

zur Pressemitteilung

Gesetzliche Unfallversicherung auf der Rehacare

(07.09.2022) Vom 14.-17.09.2022 findet in Düsseldorf die Rehacare statt. Die gesetzliche Unfallversicherung wird dort mit einem Gemeinschaftsstand (D 23) in Halle 6 vertreten sein. Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), informieren über Rehabilitation und Rehasport.

zur Pressemitteilung

Erklärvideo Schülerunfallversicherung

Auch Kinder und Jugendliche sind abgesichert, wenn sie eine Betreuungseinrichtung, Schule oder Universität besuchen. Hierzu ist ein neues Erklärvideo erschienen.

Zum Erklärvideo

Gute Praxis aus Krankenhäusern gesucht!

Krankenhäuser und Kliniken stehen vielfach unter Druck. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) belohnt engagierte Mitgliedsbetriebe aus dem Bereich Krankenhaus und Klinik mit dem BGW-Gesundheitspreis 2023. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022.

Weitere Informationen der BGW

Kita-Hausregeln in Englisch

Kranke Kinder dürfen eine Kita laut Infektionschutzgesetz nicht besuchen – sie gehören nach Hause. Die Vorlage "Kranke Kinder" für Kita-Hausregeln ist nun auch in englischer Sprache erschienen.

Weitere Informationen

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie