Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung - WOGE (FP-0453)
Die WoGe – Potential- und Gefährdungsbeurteilung ist ein wissenschaftlich fundiertes und empirisch erprobtes beobachtungsbasiertes Verfahren zur Erfassung und Beurteilung von Wohlbefinden und psychischen Gefährdungen unter dreijähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen (Kita). Sie wurde an der Universität Leipzig in enger Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt.
Mit diesem beobachtungsbasierten Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung können Kita-Teams und pädagogische Fachkräfte
Das Verfahren besteht aus einer praxisnahen Handreichung mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Anhang, einem Satz Erhebungsbögen und einem Satz Auswertungsbögen.
Die Handreichung (PDF, 2,7 MB, nicht barrierefrei) führt in den Aufbau, die Inhalte und die Anwendung der WoGe Potential- und Gefährdungsbeurteilung ein. Für Interessierte enthält sie einen Anhang zu den wissenschaftlichen Hintergründen und Methoden der Entwicklung.
Mit den Erhebungsbögen (PDF, 1,6 MB, nicht barrierefrei) können KiTa-Teams anhand von Merkmalslisten die pädagogischen Rahmenbedingungen vor Ort systematisch in den Blick nehmen. Bezogen auf einzelne Kinder kann eingeschätzt werden, wie sich die Rahmenbedingungen auf deren Wohlbefinden auswirken. Das subjektive aktuelle Wohlbefinden eines Kindes kann außerdem mithilfe eines Beobachtungsbogens erfasst werden.
Die Auswertungsbögen (PDF, 1,2 MB, nicht barrierefrei) helfen, Potentiale und Risiken übersichtlich zusammenzufassen, zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Hier finden Interessierte eine Kurzpräsentation zur WoGe Potential- und Gefährdungsbeurteilung.