Abschlussarbeiten 2016

Thema
Schulsanitätsdienst - als Teil schulischer Notfallvorsorge ökonomisch betrachtet
Rehabilitation von Patienten mit Kniegelenksverletzungen - Die AAMR (ambulante arbeitsplatzbezogene medizinische Rehabilitation)
als neue Nachsorge- und Präventionsstrategie in der BGHM zur Verhinderung einer Gonarthrose
Wertgrenzen im Rahmen des Beitragseinzugsverfahrens - Wertgrenzen für den Verzicht auf Beitragsforderungen im Rahmen der Insolvenz in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
unter besonderen Blick auf den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit am Beispiel der BG Bau
Die beschleunigte Feststellung ohne Begutachtung durch Entscheidung des Sachbearbeiters in Zusammenarbeit mit dem Beratungsarzt am Beispiel der Diagnose ""isolierter Meniskusriss"".
- Eine Erleichterung im Verwaltungsverfahren?
Implementierung eines Reha-Management Innendienstes: Steigerung von Effizienz und Kundenorientierung? - Eine Untersuchung am Beispiel der Unfallkasse Hessen
Fokus Behinderung - Inklusion als möglicher Ansatz im Hinblick auf gesellschaftliche Umgangsformen. Wunschvorstellung oder Realität?
Einführung des Reha-Managements bei Hautberufskrankheiten (BK-Nr. 5101)
Sportunterricht - zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsrisiko
"Arbeit und Gesundheit im Wandel" - mit besonderer Betrachtung der Berufsgruppe von Erziehungsfachkräften in Kinderbetreuungseinrichtungen
Work-Life-Balance: Möglichkeit zur Motivation und Anleitung von Mitarbeitern sowie Probleme und Chancen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Präventionsmöglichkeiten von Wegeunfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Leistungsausgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
Neuropsychologische Störung infolge von traumatischen Hirnschädigungen - Selbst- und Fremdbeurteilung: Ein geeignetes Mittel zur Früherkennung?
Rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz von anspruchsverneinenden Entscheidungen ohne ärztliche Gutachten
Der Einsatz von Krebsspürhunden zur Früherkennung von Lungenkrebs. - Eine Perspektive für Vericherte mit Einsatzmöglichkeiten in der gesetzlichen Unfallversicherung ?
Adipositas - Komplikationen und deren Auswirkungen auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung
Anwendbarkeit von Kommunikationsstrategien zur Minimierung von Konflikten im Verwaltungsalltag am Beispiel der BG Bau. Chance oder Risiko?
Das Wissen des Mitarbeiters nutzen – Wissensmanagement in Bezug auf den demografischen Wandel in öffentlichen Verwaltungen
Reha-Management bei Kindern und Jugendlichen: Ist - im Vergleich zum Reha-Management bei Erwachsenen - eine unterschiedliche Herangehensweise erforderlich?
Leitmotive ärtzlichen Handelns - zum Wohle des Patienten oder Produkt eines ökonomisierten Gesundheitsmarktes?
Diabetes mellitus und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung
Fehlbesetzungen mit den richtigen Auswahlinstrumenten vermeiden - am Beispiel der BG Verkehr
Präventionsmaßnahmen im Unternehmen - Innerbetriebliche Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers -
Die Kraftfahrzeughilfe und Kraftfahrzeughilferichtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung im Wandel der Zeit
Netzwerkarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung - betrachtet am Beispiel der BGHM, BV Stuttgart
Aktionsplan: Barrierefreiheit, Modeerscheinung oder fester Bestandteil des Personalmanagements der BGHM? Wie gut sind Schwerbehinderte integriert?
Einseitige kniegelenksnahe Verletzungen im Wachstumsalter und deren Folgen für das Wachstum - am Beispiel der Fälle in der Schüler-UV der KUVB
Die Therapie chronischer Schmerzen durch Hypnose - Scharlatanerie oder Chance zur Schmerzkontrolle ?
Fokus Sozialverhalten - eine kontroverse Betrachtungsweise integrativer und nicht integrativer Schulformen am Beispiel von Grundschulen im Saale-Orla-Kreis
Ist die Versorgungsehevermutung des § 65 Abs. 6 SGB VII noch zeitgemäß bzw. gesellschaftlich sinnerfüllend?
Zur Anwendung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung
Berufskrankheit 5103 - Prävention im Konflikt zwischen Theorie und Berufsalltag
Emotionale Führung als Führungsstil in der öffentlichen Verwaltung
Auswirkungen der Leiharbeit auf die Gesundheit - Hat die Leiharbeit einen Einfluss auf AU-Tage und AU-Diagnosen?
Tiere in der Ergotherapie - Der Hund als integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und seine gesundheitsfördernden Auswirkungen auf Menschen mit Einschränkungen in ihrer Handlungsfähigkeit
Tiergestützte Therapie am Beispiel der Therapiehunde im Kinderhospiz Mitteldeutschland
Gesunder Lebensstil trotz Arbeitsalltag-Analyse des Zusammenhangs zwischen Gesundheit, Ernährung und Bewegung sowie Möglichkeiten der Förderung am Beispiel der Unfallkasse Saarland
Der Unterlassungstatbestand im Fokus - eine Diskussion der besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzung
Der Wegeunfall im Wandel - Handlungstendenz und dritter Ort
Die Handlungsanleitung der BG Bau - Ist die Einhaltung im Reha-Management möglich, oder muss eine Änderung vorgenommen werden?
Psychische Akutbehandlung und deren Einfluss auf Spätfolgen und Kostenentwicklung – am Beispiel versicherter Personen in Unternehmen und Behörden zur Hilfe bei Unglücksfällen
Persönlichkeitsveränderung bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma und die Bedeutung für Beratung und Behandlung
Der Arbeitslose im Fokus der gesetzlichen Unfallversicherung – Ist die Gleichbehandlung sichergestellt?
Der neue Pflege-Handlungsleitfaden und seine Umsetzung in der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB)
Das Spannungsfeld von medizinischem Fortschritt und Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung - Eine Untersuchung am Beispiel der antiviralen Therapie bei Virushepatitis C (BK Nr. 3101)
Das Spannungsfeld zwischen Insolvenzanfechtungsrecht und Sozialversicherungsrecht - Auswirkungen des Gesetzesvorhabens zur Änderung der Insolvenzordnung auf die
Sozialversicherungsträger am praktischen Beispiel der BG Verkehr
Bedeutung von Sport für die soziale Rehabilitation nach einer traumatischen Beinamputation
Von der betrieblichen Gesundheitsförderung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement - Eine Darstellung am Beispiel der BG Bau
Wissens- und Verschuldenszurechnung im Verfahrensrecht der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel des Wiedereinsetzungsrechts
"War of Talents" - Employer Branding in der gesetzlichen Unfallversicherung
Zwangsvollstreckung durch Hauptzollamt vor dem Hintergrund der neuen Kostenregelung und die mögliche Folge für die Bearbeitungsweise der BGHM
Wenn der Beruf an erster Stelle steht - zunehmende Kinderlosigkeit von Akademikerinnen und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) - eine Betrachtung aus Sichtweise der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland
Geschwister von chronisch kranken und behinderten Kindern - überbehütet oder übergangen
Leistungssteigerung von Beschäftigten aufgrund eines einheitlich angelegten Gesundheitsmanagements durch die primärpräventiven Segmente Sport und Ernährung
"Der Marathon der Rehabilitation" - Die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit - Schwerpunkte der Rehabilitation von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen
Eine (kritische) Betrachtung der Peer-Beratung unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale
Fitnesstracker - Ein geeignetes Mittel für die gesetzliche Unfallversicherung?
Die Bedeutung der gemeinsamen Servicestellen im sozialen System der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme 15 Jahre nach deren Einführung
Der Wert/das Ansehen von Pflegeeinrichtungen beim Reha-Management von Schädelhirn-Verletzten - fördernder oder hemmender Faktor bei der Betreuung von Unfallversicherten
Die vereinfachte Rechnungsprüfung bis 410,00 Euro bei der BGRCI BD Gera - Vorteile, Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten
Sport als präventive Maßnahme zur Reduktion von psychischen und physischen Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen -
Ansätze zur Gesundheitsförderung von Arbeitgebern
Der Risikobereich in § 8 Abs. 2 SGB VII - Entwicklung einer geeigneten Verteilung unter Berücksichtigung des sozialen Schutzprinzips,
der Lastenteilung sowie der Mitverantwortung des Arbeitgebers
Unterschiede in der Behandlung von Verletzungen am Sprunggelenk in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen im Verletzungsartenverfahren
der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der BG Verkehr, Sparte Post, Postbank, Telekom
Die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als Beispiel für Selbstbestimmumg und Partizipation
Therapieoptimierung durch Brain Check - Eine Fallauswertung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Schutz des Hilfeleistungstatbestandes gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII im Hinblick auf das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung - Hintergründe und Möglichkeiten zur Optimierung des Meldeverfahrens
Ist eine ICP Hörgeräteversorgung mit integriertem Gehörschutz eine geeignete Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben bei anerkannter BK 2301 Lärmschwerhörigkeit ? - Ansätze zur Optimierung des Verwaltungsverfahrens
Arbeitszeugnisse und ihr Geheimcode ?
Die Angst vor der Diagnose Asbestose sowie deren Folgen und Auswirkungen! - Bedeutung und Wirksamkeit der Asbestose-Sprechstunde - Das Pilotprojekt bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Organspende in der gesetzlichen Unfallversicherung - Nutzen von Aufklärungskampagnen
Das Pferd als Therapeut - Reittheraphie als sinnvolle Ergänzung der Heilbehandlungen im Leistungskatalog der GUV
Beschwerden zuvorkommen - Der Nutzen einer Versichertenbefargung für die Unfalklversicherung Bund und Bahn
Art. 146 GG - zwischen Legitimität und Legalität
Konfliktpotential Interkulturalität - wie sich das Zusammentreffen verschiedener Kulturen auf die Arbeit in Behörden auswirkt
Außergerichtliches Konfliktmanagement im Verwaltungsverfahren einer Sozialversicherung
Inklusion: Schon längst Realität oder ferne Utopie? - Die Wiedereingliederung schwerstunfallverletzter Kinder
Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Bezugnahme auf die gesetzliche Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung auf dem Weg in die Zukunft? Aspekte zur Entstehung einer Einheitsunfallversicherung.

Ansprechperson

Prof. Dr. Axel Weiß

Professur für Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Tel: +49 30 13001-6533