Thema |
Schulsanitätsdienst - als Teil schulischer Notfallvorsorge ökonomisch betrachtet |
Rehabilitation von Patienten mit Kniegelenksverletzungen - Die AAMR (ambulante arbeitsplatzbezogene medizinische Rehabilitation) als neue Nachsorge- und Präventionsstrategie in der BGHM zur Verhinderung einer Gonarthrose |
Wertgrenzen im Rahmen des Beitragseinzugsverfahrens - Wertgrenzen für den Verzicht auf Beitragsforderungen im Rahmen der Insolvenz in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung unter besonderen Blick auf den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit am Beispiel der BG Bau |
Die beschleunigte Feststellung ohne Begutachtung durch Entscheidung des Sachbearbeiters in Zusammenarbeit mit dem Beratungsarzt am Beispiel der Diagnose ""isolierter Meniskusriss"". - Eine Erleichterung im Verwaltungsverfahren? |
Implementierung eines Reha-Management Innendienstes: Steigerung von Effizienz und Kundenorientierung? - Eine Untersuchung am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
Fokus Behinderung - Inklusion als möglicher Ansatz im Hinblick auf gesellschaftliche Umgangsformen. Wunschvorstellung oder Realität? |
Einführung des Reha-Managements bei Hautberufskrankheiten (BK-Nr. 5101) |
Sportunterricht - zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsrisiko |
"Arbeit und Gesundheit im Wandel" - mit besonderer Betrachtung der Berufsgruppe von Erziehungsfachkräften in Kinderbetreuungseinrichtungen |
Work-Life-Balance: Möglichkeit zur Motivation und Anleitung von Mitarbeitern sowie Probleme und Chancen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie |
Präventionsmöglichkeiten von Wegeunfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Leistungsausgaben der gesetzlichen Unfallversicherung |
Neuropsychologische Störung infolge von traumatischen Hirnschädigungen - Selbst- und Fremdbeurteilung: Ein geeignetes Mittel zur Früherkennung? |
Rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz von anspruchsverneinenden Entscheidungen ohne ärztliche Gutachten |
Der Einsatz von Krebsspürhunden zur Früherkennung von Lungenkrebs. - Eine Perspektive für Vericherte mit Einsatzmöglichkeiten in der gesetzlichen Unfallversicherung ? |
Adipositas - Komplikationen und deren Auswirkungen auf das Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung |
Anwendbarkeit von Kommunikationsstrategien zur Minimierung von Konflikten im Verwaltungsalltag am Beispiel der BG Bau. Chance oder Risiko? |
Das Wissen des Mitarbeiters nutzen – Wissensmanagement in Bezug auf den demografischen Wandel in öffentlichen Verwaltungen |
Reha-Management bei Kindern und Jugendlichen: Ist - im Vergleich zum Reha-Management bei Erwachsenen - eine unterschiedliche Herangehensweise erforderlich? |
Leitmotive ärtzlichen Handelns - zum Wohle des Patienten oder Produkt eines ökonomisierten Gesundheitsmarktes? |
Diabetes mellitus und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Fehlbesetzungen mit den richtigen Auswahlinstrumenten vermeiden - am Beispiel der BG Verkehr |
Präventionsmaßnahmen im Unternehmen - Innerbetriebliche Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers - |
Die Kraftfahrzeughilfe und Kraftfahrzeughilferichtlinien der gesetzlichen Unfallversicherung im Wandel der Zeit |
Netzwerkarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung - betrachtet am Beispiel der BGHM, BV Stuttgart |
Aktionsplan: Barrierefreiheit, Modeerscheinung oder fester Bestandteil des Personalmanagements der BGHM? Wie gut sind Schwerbehinderte integriert? |
Einseitige kniegelenksnahe Verletzungen im Wachstumsalter und deren Folgen für das Wachstum - am Beispiel der Fälle in der Schüler-UV der KUVB |
Die Therapie chronischer Schmerzen durch Hypnose - Scharlatanerie oder Chance zur Schmerzkontrolle ? |
Fokus Sozialverhalten - eine kontroverse Betrachtungsweise integrativer und nicht integrativer Schulformen am Beispiel von Grundschulen im Saale-Orla-Kreis |
Ist die Versorgungsehevermutung des § 65 Abs. 6 SGB VII noch zeitgemäß bzw. gesellschaftlich sinnerfüllend? |
Zur Anwendung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung |
Berufskrankheit 5103 - Prävention im Konflikt zwischen Theorie und Berufsalltag |
Emotionale Führung als Führungsstil in der öffentlichen Verwaltung |
Auswirkungen der Leiharbeit auf die Gesundheit - Hat die Leiharbeit einen Einfluss auf AU-Tage und AU-Diagnosen? |
Tiere in der Ergotherapie - Der Hund als integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und seine gesundheitsfördernden Auswirkungen auf Menschen mit Einschränkungen in ihrer Handlungsfähigkeit |
Tiergestützte Therapie am Beispiel der Therapiehunde im Kinderhospiz Mitteldeutschland |
Gesunder Lebensstil trotz Arbeitsalltag-Analyse des Zusammenhangs zwischen Gesundheit, Ernährung und Bewegung sowie Möglichkeiten der Förderung am Beispiel der Unfallkasse Saarland |
Der Unterlassungstatbestand im Fokus - eine Diskussion der besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzung |
Der Wegeunfall im Wandel - Handlungstendenz und dritter Ort |
Die Handlungsanleitung der BG Bau - Ist die Einhaltung im Reha-Management möglich, oder muss eine Änderung vorgenommen werden? |
Psychische Akutbehandlung und deren Einfluss auf Spätfolgen und Kostenentwicklung – am Beispiel versicherter Personen in Unternehmen und Behörden zur Hilfe bei Unglücksfällen |
Persönlichkeitsveränderung bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma und die Bedeutung für Beratung und Behandlung |
Der Arbeitslose im Fokus der gesetzlichen Unfallversicherung – Ist die Gleichbehandlung sichergestellt? |
Der neue Pflege-Handlungsleitfaden und seine Umsetzung in der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) |
Das Spannungsfeld von medizinischem Fortschritt und Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung - Eine Untersuchung am Beispiel der antiviralen Therapie bei Virushepatitis C (BK Nr. 3101) |
Das Spannungsfeld zwischen Insolvenzanfechtungsrecht und Sozialversicherungsrecht - Auswirkungen des Gesetzesvorhabens zur Änderung der Insolvenzordnung auf die Sozialversicherungsträger am praktischen Beispiel der BG Verkehr |
Bedeutung von Sport für die soziale Rehabilitation nach einer traumatischen Beinamputation |
Von der betrieblichen Gesundheitsförderung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement - Eine Darstellung am Beispiel der BG Bau |
Wissens- und Verschuldenszurechnung im Verfahrensrecht der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel des Wiedereinsetzungsrechts |
"War of Talents" - Employer Branding in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Zwangsvollstreckung durch Hauptzollamt vor dem Hintergrund der neuen Kostenregelung und die mögliche Folge für die Bearbeitungsweise der BGHM |
Wenn der Beruf an erster Stelle steht - zunehmende Kinderlosigkeit von Akademikerinnen und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft |
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) - eine Betrachtung aus Sichtweise der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland |
Geschwister von chronisch kranken und behinderten Kindern - überbehütet oder übergangen |
Leistungssteigerung von Beschäftigten aufgrund eines einheitlich angelegten Gesundheitsmanagements durch die primärpräventiven Segmente Sport und Ernährung |
"Der Marathon der Rehabilitation" - Die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit - Schwerpunkte der Rehabilitation von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen |
Eine (kritische) Betrachtung der Peer-Beratung unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale |
Fitnesstracker - Ein geeignetes Mittel für die gesetzliche Unfallversicherung? |
Die Bedeutung der gemeinsamen Servicestellen im sozialen System der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme 15 Jahre nach deren Einführung |
Der Wert/das Ansehen von Pflegeeinrichtungen beim Reha-Management von Schädelhirn-Verletzten - fördernder oder hemmender Faktor bei der Betreuung von Unfallversicherten |
Die vereinfachte Rechnungsprüfung bis 410,00 Euro bei der BGRCI BD Gera - Vorteile, Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten |
Sport als präventive Maßnahme zur Reduktion von psychischen und physischen Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen - Ansätze zur Gesundheitsförderung von Arbeitgebern |
Der Risikobereich in § 8 Abs. 2 SGB VII - Entwicklung einer geeigneten Verteilung unter Berücksichtigung des sozialen Schutzprinzips, der Lastenteilung sowie der Mitverantwortung des Arbeitgebers |
Unterschiede in der Behandlung von Verletzungen am Sprunggelenk in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen im Verletzungsartenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung am Beispiel der BG Verkehr, Sparte Post, Postbank, Telekom |
Die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen als Beispiel für Selbstbestimmumg und Partizipation |
Therapieoptimierung durch Brain Check - Eine Fallauswertung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
Schutz des Hilfeleistungstatbestandes gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 13 a SGB VII im Hinblick auf das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung - Hintergründe und Möglichkeiten zur Optimierung des Meldeverfahrens |
Ist eine ICP Hörgeräteversorgung mit integriertem Gehörschutz eine geeignete Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben bei anerkannter BK 2301 Lärmschwerhörigkeit ? - Ansätze zur Optimierung des Verwaltungsverfahrens |
Arbeitszeugnisse und ihr Geheimcode ? |
Die Angst vor der Diagnose Asbestose sowie deren Folgen und Auswirkungen! - Bedeutung und Wirksamkeit der Asbestose-Sprechstunde - Das Pilotprojekt bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie |
Organspende in der gesetzlichen Unfallversicherung - Nutzen von Aufklärungskampagnen |
Das Pferd als Therapeut - Reittheraphie als sinnvolle Ergänzung der Heilbehandlungen im Leistungskatalog der GUV |
Beschwerden zuvorkommen - Der Nutzen einer Versichertenbefargung für die Unfalklversicherung Bund und Bahn |
Art. 146 GG - zwischen Legitimität und Legalität |
Konfliktpotential Interkulturalität - wie sich das Zusammentreffen verschiedener Kulturen auf die Arbeit in Behörden auswirkt |
Außergerichtliches Konfliktmanagement im Verwaltungsverfahren einer Sozialversicherung |
Inklusion: Schon längst Realität oder ferne Utopie? - Die Wiedereingliederung schwerstunfallverletzter Kinder |
Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Bezugnahme auf die gesetzliche Unfallversicherung |
Die gesetzliche Unfallversicherung auf dem Weg in die Zukunft? Aspekte zur Entstehung einer Einheitsunfallversicherung. |