Themen |
Stress und Stressbewältigung am Arbeitsplatz – Online-Angebote zur Gesundheitsförderung im Home-Office |
Arbeitszufriedenheit in Zeiten der Corona-Pandemie – Diskussion anhand klassischer Theorien und am Fallbeispiel der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie |
Fehlerkultur in Organisationen - Eine Analyse am Beispiel der Unfallsachbearbeitung der BGW Bezirksverwaltung Berlin |
Beitragsfreie Sozialversicherung von Notärztinnen und Notärzten im Rettungsdienst |
Ethische Vertretbarkeit von Arzneimittelwerbung auf dem deutschen Gesundheitsmarkt |
Die Präferenzen der Generation Z und ihre Bedeutung für den Wandel der Arbeitswelt |
Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das Rentenversicherungssystem in Deutschland |
Die Kurzarbeit: Auswirkungen der Kurzarbeit auf Arbeitnehmer, Unternehmer und gewerbliche Berufsgenossenschaften durch das Erleichterte Kurzarbeitergeld |
Eine Analyse der Entwicklung der Rechtsprechung bei Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum |
Vergleich der MdE-Werte nach exemplarischen Handverletzungen aus 2017 mit denen aus 2020 – Effekt der neuen MdE-Eckwerte vom 01.11.2019 |
Der Wegfall des Unterlassungszwanges und dessen Auswirkungen am Beispiel der Bearbeitung von BK-5101-Fällen in der BG RCI |
Schmerzseminar - Zukunftsmodell für effizientere Fallgestaltung? |
Potential von Brain-Computer-Interfaces im Bereich Rehabilitation und Entschädigung |
Der Einfluss der Mobilisation in Exoskeletten auf die Psyche von Querschnittgelähmten |
Soziale Gerechtigkeit - Wie sozial gerecht ist Deutschland? |
Arbeit 4.0 am Arbeitsplatz; Chancen und Herausforderungen für die Beschäftigten. Eine Analyse am Beispiel der BG BAU als Arbeitgeber. |
Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unter Berücksichtigung des Infektionsrisikos SARS/CoV-2 - Eine Analyse betrieblicher Schutzmaßnahmen am Beispiel des Unternehmens DS-Smith Packaging |
Quereinsteigende in der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie - Chancen für eine nachhaltige Personalpolitik? |
Tiergestützte Therapie als Behandlungsmethode bei posttraumatischen Belastungsstörungen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Fremdrentenrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung - Vorteile und Umsetzbarkeit einer zentralisierten Sachbearbeitung aller Versicherungsfälle mit Bezug zum Fremdrentenrecht |
Die Bearbeitung von Post-COVID-Fällen als BK-Nr. 3101 am Beispiel der Bezirksverwaltung Delmenhorst der BGW |
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes in Deutschland – Der Wandel im 21. Jahrhundert und moderne Ansätze |
Herausforderungen und Perspektiven für das Rehabilitationsmanagement während der COVID-19-Pandemie |
Auswirkungen der Pandemie auf die Personalentwicklung |
Werkstätten für behinderte Menschen - Ist die Ausgliederung eine Illusion der Inklusion? |
Traumabewältigung in der virtuellen Realität. Ein Zukunftsmodell für die Unfallversicherung? |
Die Digitalisierung des stationären Handels - Trends und Chancen |
Rehamanagement bei Posttraumatischen Belastungsstörungen - Diskussion und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unfallversicherungsträger |
Kopfverletzungen und Kopfbälle im (Profi-)Fußball - Eine unterschätzte Gefahr? |
Akupunktur als komplementäre Behandlungsmethode bei Berufskrankheiten mit chronischen Schmerzen |
Verwaltungsberufe in der Corona-Pandemie; Nutzen und Auswirkungen von mobiler Arbeit auf den Körper und die Psyche |
Innovationen in der Therapie des Diabetes Mellitus - Ist Deutschland dafür offen? |
Corona als Antriebsfaktor für die Digitalisierung der gesetzlichen Unfallversicherung. Sind die Maßnahmen für die Zukunft geeignet? |
Das Berufskrankheiten Reha-Management bei Covid-19 Erkrankungen am Beispiel der Unfallkasse Nord |
Evaluierung der Sprechstunde für Muskel-Skelette-Erkrankungen bei der BG Bau |
Legalisierung von Cannabis - Chancen und Risiken für Deutschland und den Heilmaßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Generation Z - Worauf legt sie in der Arbeitswelt wert und was bedeutet dies für die Unfallversicherungsträger als Arbeitgeber? |
Depression nach Amputationsverletzungen - Eine empirische Querschnittsanalyse des psychischen Gesundheitszustands von Personen nach Amputationen |
Von der Kaiserlichen Botschaft zur Einheits-Berufsgenossenschaft? - Entwicklung und Funktionsweise der gewerblichen Unfallversicherung - |
Abfindung von Versichertenrenten in der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine kritische Betrachtung |
Vision Zero – Wunschdenken oder realistische Strategie? |
Arbeitswelt 4.0 - Telearbeit als Modell der Zukunft in der Sachbearbeitung für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse am Standort Augsburg |
Vergleich der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland mit dem gesetzlichen Unfallschutz im europäischen Ausland am Beispiel der Schweiz und Schwedens |
Leistungen zur Wohnungshilfe im Rahmen der sozialen Teilhabe unter Berücksichtigung des BTHG: Qualitative Fallanalyse zur Erstellung einer Prozessbeschreibung für die BG ETEM, BV Wiesbaden |
Bedeutung des Klimamanagements einer öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege |
Auswirkung von Motivation auf die Arbeit |
Die Öffentlichkeitsarbeit der BGW |
Betrachtung des Working Capital Management |
Teilhabe am Leben in der Gesellschaft von Paraplegikern durch Inklusion im Breitensport am Beispiel des 2.4mR Segelbootes |
Elektronische Heilverfahrenssteuerung mittels "Weller-System" der StÜHv Diagnose 09Cc |
Das Stigma Depression – Die unsichtbare Volkskrankheit in Deutschland? Eine Darstellung der gesellschaftlichen Beeinflussung auf die psychische Krankheit und wie seitens der Politik präventiv vorgegangen werden kann. |
Flexibilisierung von Arbeitsplätzen: Chancen und Risiken der Telearbeitsform - insbesondere mit Blick auf die Motivation der Mitarbeiter |
Die Folgen der Digitalisierung - Veränderungen für Arbeitnehmer |
Die Relevanz des sekundären Krankheitsgewinns in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Nachhaltigkeit im Online-Handel |
Soldatenversorgung in Deutschland - warum eine 180 Grad-Wende notwendig ist |
Patientenverfügungen als Bestandteil der medizinischen Selbstbestimmung |
Eine Untersuchung der Gleichstellung der Frau im 21. Jahrhundert in der Arbeitswelt |
Die transkutane elektrische Nervenstimulation als Intervention gegen Schmerzen – ein komplementärer Ansatz für eine Therapie „mit allen geeigneten Mitteln ? |
Die Steuerung der Rehabilitation von polnischen Versicherten in Ihrem Heimatland – Ein Beispiel für andere Länder? |
Stressreduzierung bei berufsgenossenschaftlichen Verwaltungsangestellten - Das autogene Training als Lösung, psychischen Belastungen entgegen zu wirken? |
Wie weit ist mobile Arbeit und Homeoffice in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert? |
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für Instagram am Beispiel der VBG-Zielgruppe Unternehmer:innen |
Das Chronische Fatigue-Syndrom im Heilverfahren der DGUV - Kausalität und Umgang mit chronischer Erschöpfung |
Die Entziehung oder Versagung von Leistungen aufgrund fehlender Mitwirkung nach § 66 Abs.1 SGB I |
Der Wiedereinsatz von Hilfsmitteln – ein in der Praxis etablierter Grundsatz oder eine in der Ferne liegende Illusion? Eine Untersuchung am Beispiel der BGN BV Erfurt |
Ständige Erreichbarkeit als Aufgabenfeld der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung |
Körperliche Fitness bei brandverletzten Patienten nach der Akutbehandlung |
Gewalt am Arbeitsplatz - Risikofaktoren und präventive Maßnahmen |
Psychische Belastungen durch die Schichtarbeit und potentielle Maßnahmen für Betroffene - am Beispiel eines ausgewählten Betriebes im Industriesektor |
Personalgewinnung und Personalbindung in der gesetzlichen Unfallversicherung nach der Schließung des DO-Rechts |
Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice - Eine Untersuchung bei den Studierenden des Jahrgangs 2019 der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) |
Reform- und weiterer Handlungsbedarf in der gesetzlichen Unfallversicherung – Reformen die vor dem Hintergrund der Corona Pandemie immer dringender werden |
Veränderung des psychischen Wohlbefindens nach einem Unfall oder einer Berufskrankheit und deren möglichen Risikofaktoren: Eine Analyse von Versichertenakten aus dem Baugewerbe |
Veränderung der Erwartungshaltung der einzelnen Generationen in der Arbeitswelt - Von der Work-Life-Balance zum Work-Life-Cut |
Die Posttraumatische Belastungsstörung – eine Rechtsprechungsanalyse im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Personallücke im öffentlichen Dienst - Szenarien und Handlungsmöglichkeiten |
Die Wechselwirkung zwischen Einkommen und Gesundheit sowie deren Auswirkung auf das Leben der Menschen in Deutschland |
Die zeitliche und inhaltliche Entwicklung der Handhabung des DGUV-Anerkennungsverfahrens von Berufskrankheiten am Beispiel ausgewählter onkologischer Erkrankungen |
Die Auswirkung des Mindestlohns in Deutschland |
Verletzte mit Weber A oder B Frakturen im Rehamanagement - eine Analyse anhand von Fällen der Unfallkasse Thüringen |
Optimierung der Fallsteuerung bei psychischen Gesundheitsstörungen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen durch den Einsatz von Exoskeletten bei Beschäftigten der Deutschen Post AG |
Betrachtung möglicher psychischer Belastungen, verursacht durch die coronabedingt veränderte Arbeitswelt am Beispiel der BGHW |
Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen sozialer Medien auf die Gesellschaft am Beispiel von Facebook (Meta) |
Herausforderungen der Fallsteuerung der Berufskrankheit nach Nummer 3101 SARS-CoV-2 Infektion. Eine Analyse von Versicherungsfällen zur Überprüfung der Anwendbarkeit einer Checkliste als Instrument zur Heilverfahrenssteuerung bei Post-Covid Syndrom. |
Der Arbeitsunfall und der Dienstunfall in seinen wesentlichen Unterschieden |
Sedierungsfreie Intensivmedizin - ein Qualitätskriterium für gute Behandlung? |
Vergleich zwischen Rehaleistung der gesetzlichen Krankenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die geschlechterspezifische Ausprägung von ADHS und die Relevanz im GUV Kontext |
Pferdegestützte Psychotherapie - Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand |
Die Entgrenzung der Arbeit als psychischer Belastungsfaktor in Zeiten der Corona-Pandemie |
Die vier europäischen Grundfreiheiten im Hinblick auf die Arbeitskultur in der Baubranche und ihre Folgen |
Personalführung im Wandel - Veränderungen und Auswirkungen auf die Führung von Mitarbeitenden - ein Vergleich |
Psychische Folgen von Querschnittlähmung |
Die Entwicklung der Berufskrankheiten-Nummer 4103 der Berufskrankheiten-Liste (Asbestose) im Vergleich zur Asbestsituation in Deutschland |
Die Entwicklung der Rechtsprechung für die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls in der gesetzlichen Unfallversicherung bezogen auf versicherte Tätigkeit und Unfallereignis. |
Trauma in atypischer Beschäftigung - Auswirkungen auf die Psyche |
Erschließung von Ressourcen im Arbeits- und Gesundheitsschutz für den Bereich Bürotätigkeiten |
Exoskelette als Regelleistung der gesetzlichen Unfallversicherung-Überprüfung der Sinnhaftigkeit |
"CRPS" nach einer Unfallverletzung – Erstellung eines Kriterienkatalogs zur akti-ven Steuerung des Heilverfahrens |
Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt - Pandemiebedingte Veränderungen als neue Normalität |
Recht und Gesellschaft im Wandel der Zeit: Am Beispiel des Kreises der versicherten Personen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Einsatzfelder der Leichten Sprache im Bereich der Sozialversicherung - Diskussion am Fallbeispiel der BG Verkehr |
Versorgungsrealität und deren Konsequenzen bei Menschen mit Amputation der unteren Extremitäten im Jahr 2022 |
Wie können psychische Langzeitfolgen von belastenden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätzen am Beispiel der Unfallkasse und Feuerwehrunfallkasse Brandenburg reduziert werden? |
Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Hindernisse und Entwicklungspotenziale für Frauen in Führungspositionen |
Schwere Erkrankungen von Versicherten als Kontextfaktor in der Bearbeitung von Berufskrankheiten – Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die BGHM BV Nord |
Die berufliche Eingliederung von Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma in einer Werkstatt für behinderte Menschen |
Bedingungsloses Grundeinkommen- Eine revolutionäre Möglichkeit zur Bekämpfung von Armut in Deutschland? |
ICF-orientierte Einflussfaktoren auf die Teilhabe am Arbeitsleben nach einer schweren Verbrennung |
Soziale Sicherung bei geringfügiger Beschäftigung. Besteht gegebenenfalls ein Reformbedarf seitens des Gesetzgebers? |
Vergleich der deutschen und österreichischen Sozialversicherung - Schwerpunkt Hinterbliebenenleistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Resilienzentwicklung in der Covid-19 Pandemie - Empirische Untersuchung zu förderlichen Einflussfaktoren auf die Resilienz bei Arbeitnehmer/-innen im öffentlichen Dienst in Mainz |
Das Berufskrankheiten-Rehamanagement der BG ETEM – Die Rolle des Berufskrankheiten-Rehamanagers im Verfahren im Gegensatz zum Unfall-Rehamanager |
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Tieren bei der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation sowie Teilhabe - eine kritische Betrachtung am Beispiel der Delfintherapie |
Die Anforderungen an Führungskräfte in Zeiten der Digitalisierung im Hinblick auf eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung |
Betriebliche Maßnahmen zur Bindung von Fachkräften in Deutschland |
Menschen mit Behinderung - verkannter Teil unserer Gesellschaft |
Posttraumatische Belastungsstörung in Folge von Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz - Untersuchung des Handlungs- und Verbesserungsbedarfs aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung |
Work-Life-Balance: Arbeitszeitmodelle - Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben |
Durchlässigkeit in der Berufsbildung? Chancen für den Unfallversicherungsträger als Ausbildungsbetrieb |
Die Sozialversicherungen im Deutschen Kaiserreich - Bismarcks ungeliebtes Kind |
Schließung des Dienstordnungsrechts - Auswirkungen auf ausgewählte Handlungsfelder des Personalmanagements der gewerblichen Berufsgenossenschaften |
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Digitalisierung der Verwaltung |
Kriterien zur angemessenen Quotenbestimmung im gestörten Gesamtschuldverhältnis für den nicht privilegierten Schädiger |
Analyse der Gerechtigkeit der Sozialversicherung anhand der Theorie von John Rawls |
Resilienz als Schlüsselkonzept in einer sich verändernden Arbeitswelt - Diskussion und Handlungsempfehlung am Beispiel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik |
Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung - Professionelle Unterstützung als Grundpfeiler |
Leadership 4.0 (New Leadership) – veränderte Anforderungen an die Führungskräfte der digitalen Arbeitswelt |
Inwiefern wird die Posttraumatische Belastungsstörung in der gesetzlichen Unfallversicherung falsch diagnostiziert und welche Probleme entstehen dabei in der Heilverfahrenssteuerung? |
Herausforderung Schmerz – Interventionsmöglichkeiten in der berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrenssteuerung aus dem Bereich der Komplementärmedizin |
Mobiles Arbeiten - Chancen und Risiken am Beispiel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall |
Studieren am Bildschirm, ein Zukunftsmodell? Auswirkungen der "Corona" - Online Lehre auf Körper und Geist |
Welche mögliche Auswirkung hat die Versorgung von Körperersatzstücken auf die MdE Bewertung? (am Beispiel der Prothesenversorgung bei Unterschenkelamputation) |
Bedingungsloses Grundeinkommen |
Handelskrieg mit China - Die deutsche und europäische Rolle im Handelsstreit zwischen den USA und China |