Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
Für die ECA-Studie, bei der Dosis-Wirkungsbeziehung für Ethylcyanacrylat untersucht werden, suchen wir Studienteilnehmende. Voraussetzung: Es dürfen keine Allergien und keine chronischen Erkrankungen bestehen. Man darf aktuell nicht rauchen bzw. seit mindestens 12 Monaten nicht mehr rauchen.
Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurde das Tragen von Masken, auch teilweise an Arbeitsplätzen, zur Pflicht. Die IPA-Maskenstudie untersuchte mögliche gesundheitliche Effekten infolge des Tragens von Masken. Die Ergebnisse wurden nun international open access publiziert.
Themen sind unter anderem: Hauterkrankungen bei Beschäftigten in tierärztlichen Praxen, Cannabis und mögliche allergologische Probleme an Arbeitsplätzen, Rolle und Aufgabe von Ethikommissionen, beruflicher Umgang mit Chrom und Nickel und das Erkrankungsrisiko für Lungenkrebs.
Die englischsprachige Broschüre der IVSS Sektion Chemie informiert über den europäischen Rechtsrahmen, die nationalen Umsetzungen verschiedener Länder und deren Praxishilfen.
Mit Nasenfiltern kann schnell und einfach die individuelle Belastung mit Allergenen am Arbeitsplatz bestimmt werden. Das IPA hat sie in einer Studie bei Beschäftigten in Tierarztpraxen erfolgreich getestet.
Über verschiedene Schweißverfahren, die gesundheitsschädigenden Wirkungen des Schweißens und über das Vorgehen in BK-Verfahren informieren die DGUV-Forschungsinstitute IFA und IPA in einem Artikel der Zeitschrift "ArbeitsmedizinSozialmedizin Umweltmedizin".
Leiden Sie unter juckenden Augen? Ist die Nase im Frühjahr oder immer morgens verstopft? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir suchen für eine Allergiestudie Personen mit einer Birkenpollen- oder Hausstaubmilbenallergie sowie Personen ohne Allergien.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie findet die Kursreihe als Livestream statt.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
IPA-Maskenstudie Schule
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
ECA-Studie
MRT-Studie
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote