IPA Newsletter 03/2021

Inhalt

Arbeitsmedizinischer Fall

Bild

Vorgestellt wird der Fall eines KFZ-Mechanikers, der an einer als Berufskrankheit anerkannten Haarzell-Leukämie litt. Im Rahmen einer Begutachtung sollte nun geklärt werden, inwieweit ein Nierenzellkarzinom als deren Folge zu beurteilen ist. Zum Artikel (PDF, 600 kB, barrierefrei)

Arbeitsmedizin aktuell

Bild

Die Diagnostik und Behandlung des malignen Mesothelioms ist komplex und stellt aktuell eine große Herausforderung dar. Mesotheliomsprechstunden in zertifizierten Kliniken sollen betroffene Versicherte rund um Fragen zur Diagnostik und Therapie unterstützen. Zum Artikel (PDF, 410 kB, barrierefrei)

Aus der Forschung

Bild

Diisocyanate können beruflich assoziierte Atemwegserkrankungen hervorrufen. Ziel des Kooperationsprojektes ist die Überprüfung primärpräventiver Maßnahmen bei Beschäftigten in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsbereichen zur Verbesserung der Prävention für diese Substanzklasse. Zum Artikel (PDF, 548 kB, barrierefrei)

Bild

Im Rahmen der IPA-Maskenstudie wurde der Einfluss verschiedener Maskentypen zum Schutz vor SARS-CoV-2 auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit, die subjektive Beeinträchtigung und auf die Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz wissenschaftlich untersucht. Zum Artikel (PDF, 342 kB, barrierefrei)

Bild

Die Exposition gegenüber Allergenen von felltragenden Tieren ist ein relevanter Risikofaktor für die Entwicklung von Sensibilisierungen und allergischen Erkrankungen. Die Studie AllergoMed am IPA untersuchte u. a. die Belastung gegenüber arbeitsplatzbezogenen und ubiquitären Allergenen in verschiedenen Kleintierpraxen. Zum Artikel (PDF, 697 kB, barrierefrei)

Bild

In einer Studie verglich das IPA, ob bei starken Verschmutzungen eine kurzzeitige Anwendung reibekörperhaltiger Hautreinigungsmittel eventuell zu geringeren irritativen Reaktionen der Haut führt als der längere Einsatz von milden Hautreinigern. Zum Artikel (PDF, 607 kB, barrierefrei)

Aus der Praxis

Bild

Corona stellt auch die Unfallversicherungsträger in vielen Bereichen vor besondere Herausforderungen. Eine davon: Long- beziehungsweise Post-COVID. Das Universitätsklinikum Bergmannsheil bietet hierzu einen Post-COVID-Check an und das IPA untersucht und befragt Genesene aus dem Gesundheitsdienst. Zum Artikel (PDF, 176 kB, barrierefrei)

Interview

Bild

Im Interview informieren Prof. Carsten Watzl vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) und Prof. Monika Raulf aus dem IPA zu den immunologischen Grundlagen und der Bedeutung von Impfungen. Zum Interview (PDF, 510 kB, barrierefrei)

Service