Über die Ursachen der Entstehung des Prostatakrebs ist wenig bekannt. Inwieweit eine berufliche Exposition möglicherweise der Grund für die Krebsentstehung ist, muss im Einzelfall unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur gutachterlich beurteilt werden. Zum Artikel (PDF, 692 kB, barrierefrei)
Im IPA wurden immunologische Testsysteme entwickelt, die eine quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen das Coronavirus ermöglichen. Die Tests erlauben eine Differenzierung zwischen einer Infektion und einer Impfreaktion und werden bereits bei zwei Studien eingesetzt. Zum Artikel (PDF, 314 kB, barrierefrei)
Bestimmte Berufsgruppen sind in der Pandemie einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko ausgesetzt. Das IPA untersuchte die psychische Beanspruchung von Beschäftigten zu Beginn und während der zweiten Corona-Welle in Deutschland. Zum Artikel (PDF, 290 kB, barrierefrei)
Der berufliche Umgang mit Labotieren kann zu allergischen Reaktionen führen. Das IPA hat gemeinsam mit der BG RCI die Allergieentwicklung von Berufseinsteigenden beim Umgang mit Labortieren untersucht. Zum Artikel (PDF, 451 kB, barrierefrei)
Biobeständige Stäube stellen an vielen Arbeitsplätzen nach wie vor eine Herausforderung für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dar. In einem Verbundprojekt wurde untersucht, wie deren toxische Wirkung durch Größe, Form und Oberfläche beeinflusst wird. Zum Artikel (PDF, 492 kB, barrierefrei)
Sonnenschutzmittel können UV-Filter enthalten, die auch in den Körper aufgenommen werden. Ob diese für den Menschen gesundheitsschädlich sind, ist nicht hinreichend geklärt. Für eine Expositionsbewertung werden im IPA Verfahren zum Nachweis von UV-Filtern entwickelt. Zum Artikel (PDF, 570 kB, barrierefrei)
Mit der InterWeld-Studie will das IPA gemeinsam mit anderen Projektpartnern die Machbarkeit und Wirksamkeit von Einzelmaßnahmen an betrieblichen Arbeitsplätzen zur Reduzierung der Schweißrauchexposition prüfen. Zum Artikel (PDF, 221 kB, barrierefrei)
Im Interview sprechen Prof. Dr. Manigé Fartasch, IPA und Prof. Dr. Thomas Alexander, BAuA über den Einfluss des Klimawandels auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zum Interview (PDF, 403 kB, barrierefrei)
Auf dem Symposium zu Umweltfaktoren und deren Einfluss auf allergische Erkrankungen war ein Thema die Auswirkungen des Klimawandels auf das Allergiegeschehen. Zum Bericht (PDF, 312 kB, barrierefrei)
Der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) widmete sich u.a. den Themen Fort- und Weiterbildung und den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel. Zum Bericht (PDF, 168 kB, barrierefrei)