[1] Erneuerbare Energien in Zahlen. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau 2023 (abgerufen am 22.06.2023)
[2] Netzentwicklungsplan Strom 2037 mit Ausblick 2045 Version 2023, zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber (nicht barrierefrei) Hrsg.: 50Hertz Transmission GmbH; Amprion GmbH; TenneT TSO GmbH; TransnetBW GmbH, Berlin; Dortmund; Bayreuth; Stuttgart 2023 (abgerufen am 25.07.2023)
[3] Aktueller Stand des Netzausbaus (Übertragungsnetz) (nicht barrierefrei). Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin 2023, 27.7.2023
[4] Netzausbau Freileitungen (nicht barrierefrei). Hrsg.: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 2019 (abgerufen am 18.08.2023)
[5] Wirth, H.: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg 2020 (abgerufen am 08.07.2020)
[6] "Smart Grid" und "Smart Market" (nicht barrierefrei). Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems. Hrsg.: Bundesnetzagentur, Bonn 2011 (abgerufen am 18.08.2020)
[7] Diskussionspapier. Netzbetrieb 2.0. Grundsätze des zukünftigen Netzbetriebs und der Zusammenarbeit von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern. Hrsg.: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. , Berlin 2018 (abgerufen am 29.10.2020)
[8] Bründlinger, T.; König, J. E.; Frank, O.; Gründig, D.; Jugel, C.; Kraft, P.; Krieger, O.; Mischinger, S.; Prein, P.; Seidl, H.; Siegemund, S.; Stolte, C.; Teichmann, M.; Willke, J.; Wolke, M.: dena-Leitstudie Integrierte Energiewende (nicht barrierefrei). Hrsg.: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin 2018 (abgerufen am 29.06.2020)
[9] Preiß, S.: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen. Hrsg.: EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH, Gernsbach 2020 , 18.08.2020 (abgerufen am 31.08.2020)
[10] iNES – Intelligentes Verteilnetz-Management-System In: SAG GmbH (Prod.), (2013) (abgerufen am 16.03.2021)
[11] Das Forschungsprogramm. Hrsg.: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS),, Salzgitter 2022, 17.06.2022 (abgerufen am 07.08.2023)
[12] Barometer Digitalisierung der Energiewende (nicht barrierefrei). Berichtsjahr 2019. Hrsg.: Ernst & Young 2020 (abgerufen am 20.08.2020)
[13] Wolf, S.; Korzynietz, R.; Gaaß, M.; Kraus, T.; Seifert, I.; Bürger, M.; Zinke, G.: Anwendung künstlicher Intelligenz im Energiesektor (nicht barrierefrei). Hrsg.: Begleitforschung Smart Service Welt II, Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin 2019 (abgerufen am 30.10.2023)
[14] Beschluss in dem Verwaltungsverfahren zur Festlegung von Datenaustauschprozessen im Rahmen eines Energieinformationsnetzes (nicht barrierefrei) (Strom) (BK6-13-200). Hrsg.: Bundesnetzagentur Beschlusskammer 6, Bonn 2014 (abgerufen am 19.08.2020)
[15] Roth, I.: Working Paper Forschungsförderung Nummer 073 Digitalisierung in der Energiewirtschaft (nicht barrierefrei). Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Hrsg.: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2018 (abgerufen am 12.03.2021)
[16] Netzinnovationen in Deutschland. Beiträge der Netzbetreiber zur Umsetzung der Energiewende. Hrsg.: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 2016 (abgerufen am 14.07.2020)
[17] Klärung und Erweiterung des KRITIS-Vokabulars - Kriterien und Vorgehensweise (nicht barrierefrei). Hrsg.: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK), Bonn 2021 (abgerufen am 18.08.2023)
[18] Strahlenschutzfragen bei der Nutzung neuer Energien (barrierefrei). Zusammenfassung und Bewertung der Klausurtagung 2013 der Strahlenschutzkommission. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission. Hrsg.: Strahlenschutzkommission, Berlin 2014 (abgerufen am 09.10.2023)