abgeschlossen 05/2019
Das Gebäudereiniger-Handwerk ist eine der größten Versichertengruppen der BG BAU und Muskel-Skelett-Beschwerden und -Erkrankungen beim Reinigungspersonal sind weit verbreitet. Eine Verringerung der körperlichen Belastungen bei Reinigungsarbeiten kann u. a. auch durch ergonomisch optimierte Reinigungsgeräte erreicht werden. In diesem Zusammenhang sollten im Auftrag der BG BAU verschiedene Wischerstiele für Bodenreinigungsarbeiten untersucht werden. Ziel war es, diese hinsichtlich ihrer Wirkung/Auswirkung auf die Körperhaltungen und -bewegungen zu vergleichen, um der BG BAU Entscheidungsgrundlagen zu Empfehlungen von Reinigungsgeräten und ggf. Hinweise zu Weiterentwicklungen solcher Geräte zu liefern. Die gewonnenen Informationen können bei der Beurteilung von gelenkbelastenden Tätigkeiten und auch als Grundlage für die Empfehlung geeigneter Präventionsmaßnahmen genutzt werden.
Einführend fand eine Sichtung und Auswertung der vorhandenen internationalen Literatur zum Thema "Muskel-Skelett-Belastungen bei Bodenreinigungsarbeiten" statt. Anschließend erfolgte die Planung der Laboruntersuchungen: Drei von der BG BAU zur Verfügung gestellte Bodenreinigungsgeräte (längenverstellbare Wischerstiele „Standard“ (gerade), gerade mit rotierendem Knauf, gebogen mit rotierenden Griffstücken und rotierendem Knauf) wurden für die Durchführung einer standardisierten Bodenreinigungstätigkeit (feuchtes Wischen einer Bodenfläche von 5 m x 5 m im Labor des IFA) festgelegt.
Zur qualitativen und quantitativen Ermittlung physiologischer Parameter wurden relevante Körperhaltungen/-bewegungen und Gelenkwinkel (Hand-, Ellenbogen-, Schultergelenke, Rücken) mit dem VICON-Messsystem (berührungsfreies Kamerasystem) erfasst. Parallel wurde die subjektive Meinung der Probanden mithilfe von Fragebögen (Ratingskalen) eingeholt. Eine Abschätzung unterschiedlicher Kraftaufwendungen im bei Bodenwischtätigkeiten belasteten Arm- und Schulterbereich fand im Vorfeld exemplarisch durch Oberflächen-Elektromyografie (OEMG, Messung der Muskulaktivität im Schulter- und Unterarmbereich) statt. An der Laborstudie im Sinne einer vergleichenden Querschnittstudie nahmen siebzehn Freiwillige (Angestellte eines Reinigungsunternehmen) teil. Während der Aufgabendurchführung wurde eine definierte Bodenfläche mit jedem der drei Wischerstiele (zufällige Reihenfolge, je drei Wiederholungen) gereinigt. Die Vorgehensweise war dabei in Anlehnung an die üblichen Empfehlungen (rückwärts gehend und in „Achten“ wischen) vorgegeben. Teilnahmevoraussetzung war Beschwerdefreiheit.
Die Analyse der mit siebzehn freiwilligen Bodenreinigungskräften durchgeführten Untersuchungen zeigte zum Teil signifikante Unterschiede zwischen den drei verschieden gestalteten Bodenwischer-Stieltypen, sowohl hinsichtlich verschiedener physiologischer Parameter als auch bezüglich der individuellen subjektiven Bewertung der Stiele.
Grundsätzlich wurde die in der Literatur bereits beschriebene hohe muskuläre Belastung bei längerer andauernder Durchführung dieser Tätigkeit durch die OEMG-Messungen bestätigt. Es zeigte sich, dass durch unterschiedliche Verstell- und Bedienmöglichkeiten oder Formgebung von Bodenwischerstielen eine Reduktion von Gelenkwinkelbelastungen, insbesondere der Handgelenke, herbeigeführt werden kann. Allerdings erfordert dies ggf. eine angemessene/längere Einarbeitungs- oder Gewöhnungszeit als für herkömmliche Stieltypen, da durch Fehlbedienung auch unerwünschte Effekte resultieren können. Die vornehmlich negativen subjektiven Bewertungen zu dem von der klassischen Form besonders abweichenden Stieltyp sind daher vor dem Hintergrund einer nur kurzen Übungs- und Versuchszeit einzuordnen.
Zusammenfassend empfiehlt es sich, die Wahl des Reinigungsgeräts von der voraussichtlichen Belastungszeit abhängig zu machen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass das gelegentlich wiederholte, nur kurzzeitig andauernde, Reinigen von kleinen Flächen durchaus mit einem herkömmlichen Bodenwischerstiel durchgeführt und dabei eine vergleichsweise leicht erhöhte körperliche Belastung in Kauf genommen werden kann. Dagegen sollte für das wiederkehrende manuelle Reinigen von größeren Flächen über einen längeren Zeitraum hinweg eine höhere (finanzielle und zeitliche) Anfangsinvestition für einen mit speziell ergonomischen Merkmalen ausgestatteten Bodenwischerstiel in Betracht gezogen werden, um die resultierenden körperlichen Belastungen reduzieren zu können.
Bauwirtschaft
Gefährdungsart(en):Arbeitsbedingte Erkrankungen
Schlagworte:Muskel-Skelett-Erkrankungen (außer Krebserkrankungen), Arbeitsmittel, Ergonomie
Weitere Schlagworte zum Projekt:Bodenreinigung, Muskel-Skelett-Belastungen, Bodenwischgerät, Wischerstiel, Ergonomie