Raumluftqualität in Innenräumen

Schematische Darstellung von Innenräumen

Innenräume: Büros und Schulen
Bild: macrovector - stock.adobe.com

Der Mensch hält sich die überwiegende Zeit des Tages in Innenräumen auf. Gute Raumluftqualität ist daher eine der Grundlagen für Gesundheit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und für gutes Arbeiten, Lernen und Lehren. Sie kann durch verschiedene Innenraumschadstoffe aus zahlreichen chemischen und/oder biologischen Quellen sowohl im Innenraum als auch von außen beeinflusst werden.

Voraussetzung für gute Raumluftqualität ist ausreichende Lüftung des Raumes, sodass gemäß der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 "Lüftung" in Arbeits-, Seminar- und Schulräumen "gesundheitlich zuträgliche Atemluft“ gewährleistet werden kann.

Wirkungen von schlechter Luft können sein:

  • Entstehung von Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwäche
  • Verringerung der Leistungsfähigkeit hinsichtlich Schnelligkeit und Fehlerfreiheit
  • Verringerung der Aufmerksamkeitsleistung
  • Verschlechterung der physischen Verfassung
  • Erhöhung von Fehlzeiten
  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Höhere Prävalenz akuter Erkrankungen

Zur Beurteilung der Raumluftqualität kann in Innenräumen, in denen der Mensch die Hauptemissionsquelle ist, die Kohlendioxidkonzentration als Indikator herangezogen werden. Es gilt folgendes Bewertungsschema:

  • Bis 800 ppm*: Infektionsschutz
  • Bis 1.000 ppm*: hygienisch unbedenklich
  • 1.000 bis 2.000 ppm: hygienisch auffällig
  • Mehr als 2.000 ppm: hygienisch inakzeptabel

* Im Bildungsbereich ist der Zielwert von 1000 ppm der Mittelwert über eine Nutzungseinheit gemäß den Empfehlungen des Umweltbundesamtes.
In Büro- und Besprechungsräumen ist der Zielwert von 1000 ppm der Momentanwert gemäß der ASR A3.6 Lüftung.


Zum Download

Die "CO2-Timer"-App

Neumann, H.-D.; Thullner, I.; Protsch, M.; Peters, S.: Update der App "CO2-Timer" mit neuer Infektionsschutzversion. Gefahrstoffe - Reinhalt. Luft 81 (2021) Nr. 5/6, S. 203-211 (PDF, 4,4 MB, nicht barrierefrei)

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A3.6 "Lüftung"

Neumann, H.-D.: Abschätzung der CO2-Konzentration in Räumen anhand empirisch gewonnener Daten - Update des Rechners und Erweiterung des Anwendungsbereichs. Gefahrstoffe - Reinhalt. Luft 78 (2018) (PDF, 486 kB, nicht barrierefrei)

Gesunde Luft in Schulen Teil 1: VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen (Unfallkasse NRW) (PDF, 1039 KB)

Gesunde Luft in Schulen Teil 2: Beurteilung der CO2-Konzentration und der thermischen Behaglichkeit in Klassenräumen (Unfallkasse NRW) (PDF, 542 KB)

Gesunde Luft in Schulen Teil 3: Schimmelpilze im Sedimentationsstaub von Klassenräumen (Unfallkasse NRW) (PDF, 1525 KB)

Neumann, H.-D.: Luftqualität und Lüftung in Schulen. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft 71 (2011) (PDF, 187 KB)

Neumann, H.-D et al..: VOC-Konzentrationen in Schulen. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft 74 (2014) (PDF, 505 kB, nicht barrierefrei)

Neumann, H.-D et al..: VOC- und Aldehydkonzentrationen in beschwerdefreien Klassenräumen unter unterschiedlichen Nutzungs- und Lüftungsbedingungen. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft 74 (2014) (PDF, 870 kB, nicht barrierefrei)

Neumann, H.-D. et al..: Vorschlag zur Ableitung von Innenraumarbeitsplatz-Referenzwerte in Schulen. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft 72 (2012) (PDF, 249 kB, nicht barrierefrei)

von Hahn, N. et al.: Ableitung aktueller Innenraumarbeitsplatz-Refernzwerte. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft 78 (2018) (PDF, 232 kB, nicht barrierefrei)

Ausschuss für Innenraumrichtwerte

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden Umweltbundesamt

Ansprechpersonen

Dr. Simone Peters

Gefahrstoffe: Umgang - Schutzmaßnahmen

Tel: +49 30 13001-3320
Fax: +49 30 13001-38001


Michael Protsch

Unfallkasse Hessen

Tel: +49 69 29972 211